Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Podestplatz für Hightech Zentrum Aargau
News

Podestplatz für Hightech Zentrum Aargau

adminBy admin22. September 20202 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Erfolg an der Wave Trophy 2020 für das Team «Mission Innovation Aargau».

Gelungenes Debüt für das E-Mobil-Team «Mission Innovation Aargau» an der 12. Wave Trophy. Innert acht Tagen legten die rund 30 Teams mit ihren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen über 1800 Kilometer zurück.

Vom Start in Brugg-Windisch bis zur Schlussankunft im Entlebuch legte das Team «Mission Innovation Aargau» 1818 Kilometer pannenfrei und erfolgreich zurück: Im Einsatz standen Beat Christen als Teamleader mit seinem Tesla Modell S und Peter Morf als Co-Pilot, beide vom Hightech Zentrum Aargau (HTZ). Zum internationalen Teilnehmerkreis gehörten neben Unternehmen und Universitäten auch private Elektroauto-Enthusiasten. Das Team «Mission Innovation Aargau» gewann den Publikumspreis («Most Popular»), der durch Schüler vergeben wurde. Im Gesamtwettbewerb erreichte das HTZ-Duo Rang zwei. In diesem Mehrkampf wurden weitere Kriterien beurteilt: Von der Dekoration und Sicherheitsausrüstung der Fahrzeuge über einen täglich aktualisierten Blog bis hin zu einem Rückwärtsfahren-Wettbewerb.

Die diesjährige Wave-Route führte entlang der Grand Tour of Switzerland durch alle vier Sprachregionen und über neun Alpenpässe der Schweiz. Nicht nur in Aktion, sondern auch während ihren längeren, offiziellen Aufenthalten in 23 Ortschaften und weiteren 23 Zwischenstopps machten die Teams beste Werbung für die Elektromobilität. Die meisten Info-Treffen mit Behörden, Schulen und der Bevölkerung waren gut besucht. «Energy Tour» lautete das Motto der diesjährigen Wave. Es wurden zahlreiche Energieprojekte besichtigt. Zu den Highlights gehörten das erste schwimmende Solarkraftwerk der Alpen auf dem Lac des Toules im Wallis und die Windräder auf dem Rengg-Pass im Entlebuch.

www.hightechzentrum.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

bexio knackt die 80’000er-Marke: Schweizer KMU setzen auf digitale Effizienz

Dr. Andreas Röthlisberger

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202117 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views
Nicht verpassen

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

2. April 20256 Mins Read2 Views

Kyan Health: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz neu definiert Ein Gründer, der aus eigener Erfahrung wusste,…

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 2025

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: info@schweizerfachmedien.ch
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.